Die Einflüsse des Lichtes sind vielfältig und können bei manchen Personen Erkrankungen der Haut auslösen, die zu einer bedeutenden Einschränkung der Lebensqualität führen.
Wichtig für die diagnostische und therapeutische Planung und ihre Abgrenzung gegenüber anderen lichtinduzierten Hautkrankheiten (z. B. bestimmte Autoimmunkrankheiten der Haut) ist die präzise Diagnostik von Lichterkrankungen.
Unsere Therapieverfahren
Mittlerweile verstehen wir die Mechanismen am Immunsystem, die diesen Erkrankungen zugrunde liegen, immer besser. Häufig ist eine aufwendige Diagnostik nötig, um die Ursache zu klären. Nach der Diagnoseerstellung kann fast immer eine deutliche Besserung der Symptome erreicht werden. Zusätzlich erarbeiten wir am Dermatologikum Köln einen individuellen Plan zum richtigen Umgang mit der Sonne.
Was sind Lichterkrankungen?
Die polymorphe Lichtdermatose (Sonnenallergie) ist die häufigste Gruppe der Lichterkrankungen. Die Hautveränderungen treten oft bei Stoffwechselerkrankungen, nach Anwendung von Arzneimitteln, Lichtschutzmitteln, parfümhaltigen Substanzen oder nach Kontakt mit bestimmten Pflanzen in Erscheinung.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Dr. med. Carolin Thüroff
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Allergologie
Dr. med. Karin Klingmüller
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Phlebologie
Mokone Mengis
Arzt
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang G. Philipp-Dormston
Facharzt für Dermatologie und Venerologie Fakultätsmitglied der Universität Witten/Herdecke Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum- und Filler-Therapie
Susanne Hanner
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Tropen- und Reisedermatologie
Jana Garnier
Ärztin
Dr. med. Alexandra Schack
Ärztin
Dr. med. Kim Bockris
Ärztin
Dr. med. Susanne Breyer
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, AllergologieJetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren