Die periorale Dermatitis wird auch als „rosazeaartige Dermatitis“ oder „Stewardessenkrankheit“ bezeichnet.
So harmlos diese Erkrankung auch ist, so sehr vermag sie die Lebensqualität vieler Menschen zu belasten. Die Entwicklung eines auf Sie und Ihren Hauttyp individuell zugeschnitten Pflege- und Therapiekonzepts ist unser Ziel.
Unsere Therapieverfahren
Im dermatologischen Praxisalltag ist die periorale Dermatitis eine häufige Diagnose. Die Überpflege der Haut entsteht oft durch ein subjektives Gefühl der Hauttrockenheit. Die Folge ist keine Linderung, sondern eine Entzündung. Um den Teufelskreis durchbrechen zu können, wird ein auf Sie zugeschnittenes Pflege- und Therapiekonzept entwickelt. Deshalb steht an jedem therapeutischen Neubeginn zunächst die Nulltherapie, d. h. alle Kosmetika sollten weggelassen werden. Im Einzelfall prüfen wir auch, ob innerlich wirksame Medikamente notwendig sind.
Was ist Periorale Dermatitis?
Die klassische Rötung, die zumeist um den Mund entsteht, hat der Krankheit ihren Namen verliehen. Oft zeigt sie sich aber auch an den Augen oder um die Nasenlöcher, an den Wangen und auch an der Stirn. Manchmal schuppt die Haut oder es sind kleinste punktförmige Stippchen zu erkennen. Die Symptome reichen von Juckreiz, über Spannungsgefühl bis hin zu einem notorischen Empfinden einer paradoxen Hauttrockenheit. Zumeist bleibt ein kleiner Saum um die Lippen herum verschont.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Dr. med. Carolin Thüroff
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Allergologie
Dr. med. Karin Klingmüller
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Phlebologie
Mokone Mengis
Arzt
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang G. Philipp-Dormston
Facharzt für Dermatologie und Venerologie Fakultätsmitglied der Universität Witten/Herdecke Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum- und Filler-Therapie
Susanne Hanner
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Tropen- und Reisedermatologie
Jana Garnier
Ärztin
Dr. med. Alexandra Schack
Ärztin
Dr. med. Kim Bockris
Ärztin