Eine besonders wirksame Behandlungsoption aktinischen Keratosen ist die photodynamische Therapie, insbesondere wenn größere Flächen oder multiple Hautareale betroffen sind.
Ein Vorteil liegt darin, dass wir auch frühe Formen, die noch nicht komplett ausgeprägt sind, wirksam und frühzeitig erfassen können. Dieses Verfahren ist fast allen übrigen Therapieverfahren überlegen, was Abheilung und kosmetisches Ergebnis angeht.
Das Therapieverfahren
Die schuppenden Hautareale werden zunächst durch eine Ausschabung (Kürettage) oder laserassistiert vorsichtig abgetragen. Der Lichtsensibilisator (δ-Aminolävulinsäure bzw. Methylamino-oxopentanoat) wird lokal dünn aufgetragen, nachdem die Behandlungsareale aufgeraut wurden. Die Belichtung mit dem simulierten Tageslicht unterschiedlicher Wellenlänge erfolgt nach einer Einwirkzeit von 60 Minuten. Durch die Lichtenergie gelangt der Lichtsensibilisator in einen energetisch angeregten Zustand, was zur Zerstörung der erkrankten und bösartigen Zellen in der Haut führt. Das Verfahren hat sich als deutlich schmerzärmer erwiesen als die früher durchgeführte „Rotlicht-PDT“.
Die modulierte Eindringtiefe des Lichtes ist ein weiterer Vorteil. Die Behandlung beginnt mit blauem Licht (415 nm, geringe Eindringtiefe), anschließend folgt gelbes (585 nm, mittlere Eindringtiefe) und abschließend rotes Licht (635 nm, hohe Eindringtiefe).
Nebenwirkungen
Nach der photodynamischen Therapie zeigt sich häufig eine „Heilentzündung“. Hierbei kommt es gelegentlich zur Rötung der Kopfhaut, einem Wärmegefühl und in Einzelfällen auch zu einer stärkeren Entzündungsreaktion, welche in der Regel nach wenigen Tagen abheilt.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Dr. med. Carolin Thüroff
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Allergologie
Dr. med. Karin Klingmüller
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Phlebologie
Mokone Mengis
Arzt
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang G. Philipp-Dormston
Facharzt für Dermatologie und Venerologie Fakultätsmitglied der Universität Witten/Herdecke Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum- und Filler-Therapie
Susanne Hanner
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Tropen- und Reisedermatologie
Jana Garnier
Ärztin
Dr. med. Alexandra Schack
Ärztin
Dr. med. Kim Bockris
Ärztin