Mit Beginn der Pubertät findet sich dieses Krankheitsbild in allen Altersstufen wieder. Dabei sind Männer häufiger betroffen als Frauen.

Wir verstehen immer mehr die eng ineinandergreifenden immunologischen Zusammenhänge. Dieses Wissen ermöglicht es uns, für jede Patientin und Patienten eine langfristige Abheilung herbeizuführen, indem wir an unterschiedlichen therapeutischen Stellrädern drehen.

Was ist das Seborrhoische Ekzem?

Es handelt sich beim seborrhoischem Ekzem (seborrhoische Dematitis) um eine nicht ansteckende Entzündung der Haut, bei der sich fettige Schuppen und rote Flecken bilden – insbesondere im Bereich der Kopfhaut und im Gesicht. Die Augenbrauen, der Bartbereich, die Kopfhaut, die Nasenflügel sowie die Mimikfalten zwischen Nase und Mund (Nasolabialfalte) sind besonders betroffen. Nicht selten entsteht das seborrhoische Ekzem an der vorderen Schweißrinne (Brustbreich) oder hinter den Ohren. Ursache ist fast immer eine erhöhte Talgproduktion (Seborrhoe) und eine im eigentlichen Sinne harmlose Besiedlung mit Pilzen.

Mehr aus diesem Fachbereich

Alle Versicherten einer gesetzlichen Krankenkasse können die privatärztliche Behandlung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Abrechnung der ärztlichen Leistungen erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).