Bei manchen Menschen verursacht Sonnenlicht trotz der richtigen Dosierung eine Entzündung oder Allergie. Häufig ist eine aufwendige Diagnostik nötig, um die Ursache für UV-Licht-bedingte Erkrankungen zu klären.

Unsere diagnostischen Verfahren

Die Diagnose stellen wir am Dermatologikum Köln durch:

  • die Ermittlung der mittleren Dosis zur Auslösung von Hautrötungen durch UV-A und UV-B-Licht

  • die Durchführung eines Lichtprovokationstests mit Belichtung kleiner Hautareale mit UV-A und UV-B mit individuell festzulegenden Dosen

  • einen Photopatchtest (Epikutantest) mit einer Standardreihe von möglichen Auslösern lichtbedingter Kontaktallergien ohne oder mit UV-A-Belichtung im Seitenvergleich am Rücken.

Durch die Vermeidung der auslösenden Faktoren und die Erarbeitung eines individuellen Plans zum richtigen Umgang mit dem Sonnenlicht, kann fast immer eine deutliche Besserung erreicht werden. Wir bieten hierzu eine Behandlung mit UV-Licht, beginnend mit sehr niedrigen Dosen und anschließender Dosissteigerung an, sowie die Auswahl eines spezifischen Lichtschutzprodukts.

Mehr aus diesem Fachbereich

Alle Versicherten einer gesetzlichen Krankenkasse können die privatärztliche Behandlung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Abrechnung der ärztlichen Leistungen erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).